Das Bewerbungsgespräch

Werden Sie zum Bewerbungsgespräch eingeladen, haben Sie das Unternehmen mit Ihren Bewerbungsunterlagen überzeugen können. Jetzt gilt es, im Vorstellungsgespräch diesen positiven Eindruck in einer persönlichen Unterhaltung zu untermauern. Um mit dem Bewerbungsgespräch die letzte Hürde ebenfalls meistern zu können, sollten Sie folgende Tipps beachten:

»Tipp 1: Gute Vorbereitung ist die halbe Miete

Aufregung gehört bei einem Bewerbungsgespräch dazu, geht es schließlich um einen potentiellen Arbeitsplatz. In dem Sie sich jedoch gewissenhaft auf das Gespräch vorbereiten, können Sie oft die Aufregung in Schach halten. Zu einer guten Vorbereitung gehören:
– Bewerbungsgespräch als Rollenspiel üben: Gerade dann, wenn es sich um Ihr erstes Vorstellungsgespräch handelt, sollten Sie das Gespräch ganz konkret üben. Es ist demnach sehr hilfreich, wenn Sie sich mögliche Fragen von Freunden oder Bekannten stellen lassen. Hierdurch können Sie sich in die Gesprächssituationen hineinversetzen und anschließend wertvolles Feedback einholen.
– Selbstpräsentation einstudieren: Nicht wenige Unternehmen sind dazu übergegangen, sich zu Beginn des Bewerbungsgespräch von ihren Bewerbern etwas zur eigenen Person erzählen zu lassen. Hierauf sollten Sie sich einstellen, und im Vorfeld eine kurze Selbstpräsentation mit einer Dauer von 2 bis 3 Minuten einstudieren. Stellen Sie insbesondere fachliche Qualifikationen und praktische Erfahrungen heraus. Erzählen Sie im Bewerbungsgespräch etwa, welche Auslandserfahrung Sie sammeln konnten, an welcher Hochschule Sie studiert haben und welche Praktika absolviert wurden.
– Unternehmensinformationen recherchieren: Sie werden im Bewerbungsgespräch kaum überzeugen können, wenn Sie sich nicht ausreichend mit dem Unternehmen auseinandergesetzt haben. Welche Produkte werden hergestellt? In welchen Branchen und Märkten ist der Arbeitgeber tätig? Wie lautet die Firmenphilosophie und wieviel Umsatz erzielt der Betrieb im Jahr? Auf diese Fragen sollten Sie vorbereitet sein.

»Tipp 2: Small-Talk im Bewerbungsgespräch wichtiger als gedacht

Der Small Talk zu Beginn eines Vorstellungsgesprächs sollte nicht unterschätzt werden. Die hieraus resultierende Diskussion entscheidet ebenfalls maßgeblich darüber, ob wir jemandem vertrauen und ihn sympathisch finden. Hierbei erkundigt sich der Personalreferent oft darüber, ob Sie zu gut hergefunden haben, wie es Ihnen geht oder einfach über das Wetter. Bleiben Sie am besten ruhig und gelassen und warten Sie mit dem Händedruck, bis der Personaler Ihnen die Hand reicht. Überzeugen Sie ferner mit einer gekonnten Begrüßung: fester, kurzer Händedruck, in die Augen blicken, namentlich vorstellen und lächeln. Versuchen Sie ferner im Bewerbungsgespräch stets selbstbewusst zu wirken. Übertreiben sollten Sie es im Bewerbungsgespräch allerdings nicht, da Selbstdarsteller nicht gut ankommen.

»Tipp 3: Erscheinungsbild ist wegweisend

Untersuchungen zeigen, dass sich der Personalreferent anhand der Erscheinung des Bewerbers binnen weniger Sekunden ein Bild macht, welches sich im Laufe des Vorstellungsgesprächs kaum revidieren lässt. Demnach ist es wichtig, ein Outfit zu tragen, das für die jeweilige Branche und Stelle auch angemessen ist. Bei Versicherungen oder Banken wird zumeist ein Anzug erwartet, während es im Marketing oder Werbeagenturen oft legerer zugeht. Die Schuhe sollten sauber und das Hemd gebügelt sein. Gepflegte Fingernägel sowie eine ordentliche Frisur prägen das Erscheinungsbild ebenfalls. Achten Sie ferner auf die richtige Körperspannung, zumal der Gesamteindruck durch die Körpersprache und das Auftreten bestimmt wird.

»Tipp 4: Deutlich sprechen

Versuchen Sie im Bewerbungsgespräch klar und langsam zu sprechen. Dies wirkt kompetenter, als wenn Sie schnell reden. Ferner unterbricht es den Gesprächsfluss, wenn der Personalleiter nachfragen muss und die Antworten nicht richtig versteht.

»Tipp 5: Zeigen Sie Interesse

Ein Bewerbungsgespräch muss nicht so ablaufen, dass ausschließlich der potentielle Arbeitgeber die Fragen stellt. Wenn Sie hin und wieder eigene Fragen einbringen, zeigen Sie Neugierde sowie Interesse, was Ihnen zum Vorteil ausgelegt wird. Ansonsten laufen Sie Gefahr, dass Sie Ihrem Gegenüber Schüchternheit und Desinteresse signalisieren. Die Fragen sollten jedoch relevant und intelligent ausfallen.

»Tipp 6: Auf Umgangsformen und Gepflogenheiten achten

Auch wenn der Personalleiter unter Zeitdruck steht und vermeintlich merkwürdige Fragen stellt, gilt es, die Ruhe zu bewahren und stets höflich zu bleiben. Seien Sie freundlich und lächeln Sie zwischendurch. Denn das Benehmen ist ein essentieller Faktor bei der Beurteilung der Soft Skills sowie der Persönlichkeit. Vor allem dann, wenn Sie später in engem Kundenkontakt stehen sollten, spielen diese Aspekte eine wesentliche Rolle. Zeigen Sie auch Humor, wenn es angebracht ist. Bleiben Sie auch dann kritikfähig und höflich, wenn Sie am Ende des Vorstellungsgesprächs das Gefühl haben, dass das Bewerbungsgespräch nicht so gut gelaufen ist.

Viele Grüße das Online Team von

kreativelebenslaufvorlagen.de

0