4 Vorteile, die ein Deckblatt in deiner Bewerbung bietet
Mit einem professionell gestalteten Deckblatt kannst du deine Bewerbung individualisieren und grenzt dich damit – ebenso wie mit der Schriftgestaltung und dem Design deiner Bewerbungsunterlagen – von der Masse der Bewerber ab. Verpflichtend ist die Verwendung eines Deckblatts für die Bewerbungsmappe nicht, empfehlenswert ist dieser Eyecatcher jedoch auf jeden Fall. Optimal ist, wenn es mit einem Design und einer Layout-Idee gestaltet wird, die sich auf allen Seiten deiner Bewerbung wiederfinden. Es wird nach dem Anschreiben in die Bewerbungsmappe integriert und zusammen mit allen anderen Unterlagen in der Mappe abgeheftet. Auch in eine E-Mail-Bewerbung lässt sich ein Deckblatt problemlos integrieren.

- Deckblatt in der Bewerbung Vorteil 1:
Mit einem Deckblatt ermöglichst du den Personalern eine schnelle Orientierung. Optimal ist, wenn es alle wichtigen Informationen zu deiner Bewerbung auf einen Blick enthält. Auf das Deckblatt gehören deine Kontaktdaten, den Verweis darauf, dass es sich bei den Dokumenten um eine Bewerbung handelt (große Überschrift: Bewerbung), eventuell ein Verweis darauf, auf welche Position du dich bewirbst, sowie ein kurzes Inhaltsverzeichnis der Bewerbungsmappe. Hier reicht es aus, auf das Anschreiben, den Lebenslauf und die Zeugnisse zu verweisen.
Möglich ist auch, auf dem Deckblatt deine Schlüsselkompetenzen für die angestrebte Stelle aufzulisten oder es mit einem persönlichen Motto zu versehen. Die gewünschte Wirkung erzielst du damit jedoch nur, wenn dies in knapper und prägnanter Form geschieht.
- Deckblatt in der Bewerbung Vorteil 2:
Mit einem gut und professionell gestalteten Deckblatt fällst du auf. Du weckst Neugier und damit auch Interesse bei den Personalentscheidern. Zudem hilfst du damit bei späteren Sichtungen der eingegangenen Bewerbungsunterlagen ihrem Erinnerungsvermögen auf die Sprünge.
- Deckblatt in der Bewerbung Vorteil 3:
Deine Bewerbung wirkt durch ein klar gestaltetes Deckblatt professionell und strukturiert. Das alleine kann schon ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal gegenüber der Konkurrenz sein.
- Deckblatt in der Bewerbung Vorteil 4:
Du gewinnst Platz für das Bewerbungsfoto und im Lebenslauf. Das Deckblatt ist der ideale Ort, um dein Bewerbungsfoto zu platzieren. Außerdem darf es hier größer sein als die üblichen Bewerbungsbilder im CV. (Wichtig: Dein Bewerbungsfoto muss aktuell sein und sollte ausschließlich von einem professionellen Fotografen aufgenommen werden!)

» Übrigens…
Kontraproduktiv kann ein Deckblatt sein, wenn es die Bewerbung künstlich aufbläht. Eine klare, kompakte, gut strukturierte Bewerbung kommt oft auch ohne Deckblatt aus. Berufseinsteiger laufen vielleicht Gefahr, dass die Informationen auf dem Deckblatt schon fast den Lebenslauf ersetzen. Auch wenn der Fotograf getan hat, was er konnte, du von deinem Bewerbungsfoto jedoch nicht restlos überzeugt bist, ist Vorsicht angebracht. Auf dem Deckblatt entfaltet das Foto eine prominente Wirkung und kann Sympathie – aber auch Skepsis oder stereotype Wahrnehmungen – erzeugen.
Falls du schriftliche Bewerbungen verschickst und dafür eine aufklappbare dreiteilige Bewerbungsmappe verwendest, sprechen „technische Gründe“ gegen diese Seite. In diesen Mappen sind für das Anschreiben, den Lebenslauf und die Anlagen der Bewerbung jeweils eigene Bereiche vorgesehen. Ein noch so gut gestaltetes Deckblatt kann hier seine Wirkung nicht entfalten. Im besten Fall wird es von den Personalern als überflüssig wahrgenommen.
Falls du mehr über die Gestaltung deines Deckblattes wissen willst oder mehr hilfreiche Tipps zu deiner Bewerbung brauchst, hol dir den ultimativen Bewerbungsguide!
Hier findest du kreative Lebenslauf Vorlagen!
Viele Grüße, das Online Team von