5 Aufgaben-Typen die du im Assessment-Center kennen musst!
Bist du ein echter Teamplayer oder vielleicht doch eher der Typ Einzelkämpfer? Waren die Aussagen über dich sowie deine Talente aus dem Lebenslauf tatsächlich richtig oder hast du hier und dort zu deinen Gunsten ein wenig geschummelt? Und vor allem: Passt du als Persönlichkeit in das bestehende Team des Unternehmens? Mit der Klärung dieser Fragen beschäftigen sich die Aufgaben und Übungen des Assessment-Centers. Ausgelegt auf die Überprüfung sowohl fachlicher als auch sozialer Kompetenzen stellen sich die Teilnehmer des Bewerbungsverfahren den verschiedensten Prüfungen.
Wir zeigen dir hier die verschiedenen Typen der Assessment-Center-Aufgaben, verschaffen dir einen Überblick über die Rahmenbedingungen und geben Tipps zur Vorbereitung.
Tipp:
Doch bevor es losgeht – Sorge dafür, dass du vor dem Einstieg in die Übungen bereits alle organisatorischen Dinge geklärt hast und dir das passende Hintergrundwissen zu Branche, Unternehmen und Alltagsthemen angeeignet hast. Mit einem klaren Kopf klappt es mit der Konzentration gleich viel besser.
Typ 1:
Die Vorstellung (als Präsentation oder Interview)
Den Einstieg in ein Assessment-Center bildet fast immer eine Vorstellungsrunde. Nachdem sich zunächst das verantwortliche Unternehmen und die betreuenden Assessoren vorstellen sind die Teilnehmer an der Reihe. In der Phase der Selbstpräsentation hast du die Möglichkeit Meilensteine aus deinem Lebenslauf vorzustellen, was deine Motivation ist und welchen Hintergrund du hast. Bewerber, die es schaffen in dieser ersten Kennenlern-Phase einen positiven Eindruck zu hinterlassen, haben es im weiteren Verlauf oft einfacher.
Zur Vorbereitung solltest du dich eingehend mit dem Unternehmen, dessen Werten und Schwerpunkten auseinandersetzen. Schnittstellen zwischen dem potentiellen Arbeitgeber und deinem eigenen Werdegang oder Zielen solltest du in den Fokus deiner Selbstpräsentation stellen.
Art der Übung
Einzelaufgabe, Partneraufgabe, Gruppenaufgabe
Ziel der Übung
Bewertet werden deine Motivation, Rhetorik und Kommunikationsstärke, entscheidend ist aber auch der erste Eindruck
Dauer der Übung
5 bis 20 Minuten
Vorbereitung
Strukturiere deine Selbstpräsentation Stichpunktartig und trainiere vor Freunden frei zu sprechen
Vorbereitungszeit
vor Ort meist keine, zuhause aber unbegrenzt – nutze diese Möglichkeit!
Typ 2:
Die Diskussion
Von der Erörterung aktueller Tagesthemen, über fachliche Bezüge bis zu einer Unternehmensinternen Thematik kann dich hier alles erwarten. Das Thema der Diskussion ist dabei allerdings nicht unbedingt der entscheidende Punkt bei der Bewertung der Teilnehmer. Das birgt einen großen Vorteil für dich und erleichtert dir die Vorbereitung erheblich.
Hauptaugenmerk der Assessoren ist, WIE die Teilnehmer diskutieren. Schaffst du es in deine Argumentation vor allem auf Logik aufzubauen, deine Argumente sachlich und überzeugend darzulegen und offensiv am Gespräch teilzunehmen ohne zu dominieren oder die Meinungen anderer zu übergehen, dann ist dein Eindruck schon ein positiver.
Strukturiert ist die Gruppendiskussion meist so, dass entweder ein Thema durch das Unternehmen gestellt wird und die Teilnehmer innerhalb einer zugeteilten Rolle die entsprechende Position vertreten sollen. Alternativ kann gefordert werden, dass die Gruppe gemeinschaftlich eine Fragestellung erarbeitet und Positionen verteilt. Hier empfiehlt es sich, Entscheidungen durch Abstimmungen zu treffen.
Art der Übung
Gruppenaufgabe
Ziel der Übung
Rhetorik und Kommunikationsstärke sowie Überzeugungskraft, aber auch logisches und analytisches Denken werden beurteilt
Dauer der Übung
20 bis 45 Minuten
Vorbereitung
Diskutiere mit Freunden und Familien, achte dabei darauf auch fremde Meinungen zu vertreten. Allgemeinwissen und fachspezifisches Wissen bilden die Basis für die Diskussion – bleibe also immer auf dem Laufenden indem du beispielsweise die Zeitung liest oder dich online informierst.
Vorbereitungszeit
ca. 20 Minuten
Typ 3:
Das Rollenspiel
Ähnlich wie in der Diskussionsübung des Assessment-Centers sollen durch Rollenspiele primär soziale Kompetenzen auf den Prüfstand gestellt werden. Fachliche Kompetenz und Hintergrundwissen sind hier zwar ebenfalls von Vorteil, werden aber zweitrangig bewertet. Das bedeutet inhaltlich kannst du dich kaum auf das Rollenspiel vorbereiten. Womit du dich allerdings beschäftigen kannst ist die Stimmung, welche in Rollenspielen erzeugt wird, und welche Verhaltensweise von dir als Reaktion erwartet werden.
Rollenspiele simulieren fast immer eine Stresssituation, provoziert durch aggressives Verhalten der Assessoren, die dich so von der Lösung deiner eigentlichen Aufgabenstellung abbringen wollen und testen, ob du dich durch Druck zu Fehlverhalten hinreißen lässt. Handlungs- und Verhaltensgrundsatz sollte immer sein: „Der Kunde ist König“ Versuche beispielsweise in einem simulierten Kundengespräch stets kompromissbereit zu sein und betont Lösungsorientiert nach einer optimalen Lösung für beide Parteien zu suchen.
Art der Übung
Gruppenaufgabe, meist unter Einbezug der Assessoren
Ziel der Übung
Belastbarkeit, Stressresistenz und Kommunikationsstärke sowie Feingefühl
Dauer der Übung
10 bis 20 Minuten
Vorbereitung
Das wichtigste ist, aufmerksam in das Rollenspiel zu gehen und trotz Stresssituation klar und taktisch vorzugehen. Am besten bittest du Freunde dich in solche Situation zu bringen um deine Reaktionen zu Trainieren.
Vorbereitungszeit
5 bis 10 Minuten
Typ 4:
Die Fallstudie
Der nächste Typus Aufgabenstellung beschäftigt sich, allen voran, mit dem Fachwissen der Teilnehmer. In einer Fallstudie, oder auch Case Study genannt, wird der Bewerber mit einer komplexen Problematik mit Branchen- oder Unternehmensbezug konfrontiert. Auf Basis einer bestimmten, bereitgestellten Informationsmenge sowie dem eigenen Hintergrundwissen, ist es deine Aufgabe analytisch vorzugehen, die Kernthematik herauszuarbeiten um dann strukturiert Lösungsmöglichkeiten anbieten zu können. Bestenfalls bietest du den Assessoren verschiedene Ansätze zur Bearbeitung der Problemstellung, kennst die Vor- und Nachteile dieser und kannst diese fundiert erläutern.
Art der Übung
Einzelaufgabe
Ziel der Übung
Fachwissen, Stressresistenz, analytisches Denken und Belastbarkeit
Dauer der Übung
Zwischen 45 und 60 Minuten
Vorbereitung
Hast du dir ausreichend Fachwissen angeeignet, findest du online eine Vielzahl an branchenbezogenen Fallstudien, die du vorbereitend bearbeiten kannst.
Vorbereitungszeit
keine – direkter Einstieg in die Aufgabenstellung
Typ 5:
Die Postkorb-Übung
Der absolute Klassiker unter den Assessment-Center-Aufgaben ist die Postkorb-Übung. Das Szenario ist hierbei immer das gleiche: Dir wird eine Sammlung an Notizen, Mails, Dokumenten oder Akten überlassen. Deine Aufgabe ist es nun, den Inhalt dieser zu sichten, dir einen Überblick über damit verbundene To-Do`s verschaffen und diese im weiteren Verlauf zu priorisieren und gegebenenfalls an andere zu delegieren.
Ausgelegt ist diese Übung auf die Einschätzung von Organisationsvermögen und die Entscheidungsfreude der Bewerber unter Zeitdruck.
Art der Übung
Einzelaufgabe
Ziel der Übung
Organisationstalent, strukturiertes Arbeiten, analytisches Denken und Entscheidungsfähigkeit
Dauer der Übung
ca. 20 Minuten
Vorbereitung
Da die Übung zu den Klassikern zählt findest du Online einige Portale, die verschiedene Simulationen der Postkorb-Übung anbieten, mit denen du dich zuhause vorbereiten kannst.
Vorbereitungszeit
direkter Einstieg in die Bearbeitungsphase
Falls du mehr über das Bewerbungsgespräch wissen willst oder mehr hilfreiche Tipps zu deiner Bewerbung allgemein brauchst, hol dir den ultimativen Bewerbungsguide 2019!
Viele Grüße das Online Team von
kreativelebenslaufvorlagen.de